Entwicklung eines 40t-Demo-Trucks mit Brennstoffzellenantrieb
Zero-Emission-Technologien bieten die Möglichkeit, verkehrsbedingte Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren und ein nachhaltiges, interoperables Mobilitätssystem zu schaffen. Für den Schwerlastverkehr sind vor allem für den Transport auf der Mittel- und Langstrecke Brennstoffzellen(BZ)-LKW das Mittel der Wahl. Zufriedenstellende Lösungen sind noch nicht am Markt verfügbar, das internationale Rennen ist jedoch in vollem Gange.
Während Unternehmen aus dem asiatischen und amerikanischen Raum bisher eher spezifische Lösungen für Sonderanwendungen im unteren Tonnagebereich entwickeln, soll im Projekt FC4HD weltweit erstmals ein vollwertiger 40t-BZ-Lkw (EU-Sattelzugmaschine; 5-LH) entwickelt und demonstriert werden.
Diese standardisierte Zugmaschinen- & Auflieger-Lösung ermöglicht die direkte, einfache und reibungslose Integration solcher emissionsfreien Schwerlastfahrzeuge in das bestehende Logistiksystem in Europa und darüber hinaus. Sie ermöglicht den Transport aller gängigen Auflieger bis zu 40 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und kann im Kurz-, Mittel- und Fernverkehr eingesetzt werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird FC4HD innerhalb seiner 36-monatigen Laufzeit (2021-2023) eine ganze Reihe von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben angehen und lösen, wie z.B.:
- Hochskalierung und Optimierung des modularen BZ-Systems von 100kW auf ca. 310kW
- Entwicklung einer optimalen Kühlung der Komponenten, die es erstmals ermöglicht, eine BZ-Leistung von ca. 310 kW in einem europäischen Lkw zu installieren
- Ein intelligentes, vorausschauendes und ganzheitliches Energiemanagementsystem, das die heutige Transportperformance in einem typischen Langstreckenfahrzyklus zumindest egalisiert
- Design, Auslegung, thermodynamische Simulation, Aufbau und Integration eines 700-bar-Wasserstofftanksystems
- Integration von innovativen Konzepten für Batterie, Leistungselektronik, Tanksystem und eine hochkompakte elektrische Antriebsachse sowie eines umfassenden Elektrik/Elektronik-Konzepts