Das Projekt HyTruck verfolgt das Ziel, eine emissionsfreie brennstoffzellenbasierte Lösung für den Nutzfahrzeugmarkt innerhalb der Energiemodellregion WIVA P&G zu demonstrieren. Um die Ziele der FTI-Initiative des österreichischen Klima- und Energiefonds zu erreichen, wurde ein starkes Projektkonsortium bestehend aus zwei LKW-OEMs (Rosenbauer und FMF (IVECO)), einem Entwicklungsdienstleister für die Automobilindustrie (AVL List), Logistikunternehmen (DB Schenker, MPreis über FEN Systems), eine KMU für nachhaltige Entwicklung (FEN Systems), eine KMU für innovative Kühltransporter (Productbloks) und vier Forschungseinrichtungen (Technische Universität Wien, Technische Universität Graz, HyCentA und das Energieinstitut der Johannes Kepler Universität Linz) und der WIVA P&G-Verein aufgestellt.
Ausgehend vom Stand der Technik von Brennstoffzellenfahrzeugen soll HyTruck einen bedeutenden technologischen Fortschritt erreichen, da aktuelle Barrieren wie Leistungsabgabe, Lebensdauer, Energie- und Wärmemanagement sowie Kosten mit neuartigen und innovativen Lösungen überwunden werden sollen. Die Ziele des gegebenen Projekts können im Detail wie folgt zusammengefasst werden:
- Entwicklung, Aufbau, Optimierung und Validierung eines HD-Brennstoffzellensystems und seiner Schlüsseltechnologien, um die Anforderungen an Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Nutzfahrzeugen zu erfüllen.
- Neuartige, innovative und maßgeschneiderte Steuerungsstrategien zur Verbesserung der Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Brennstoffzellensystems.
- Neuartige, und innovative übergeordnete Energiemanagementstrategien für Nutzfahrzeuge, um eine optimale Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Brennstoffzellen-basierten Antriebsstrangs zu erreichen.
- Konzeption, Layout und thermodynamische Simulation des Wasserstofftanksystems für Nutzfahrzeuge
- Umfassende technische, ökonomische und ökologische Analysen, um die Beiträge zu den Zielen der FTI-Initiative und deren Erreichung innerhalb der Energiemodellregion WIVA P&G aufzuzeigen.
Was ist unser Beitrag zur Erreichung der WIVA-Zielsetzung bzw. mit welchen weißen Flecken beschäftigen wir uns:
Innerhalb der letzten 5 Jahre wurden mehrere Brennstoffzellenpersonenkraftwagen in Kleinserien am Automobilmarkt eingeführt, u.a. Hyundai ix35, Toyota Mirai und Honda Clarity Fuel Cell. Während diese Brennstoffzellenfahrzeuge eine emissionsfreie Mobilität mit langer Reichweite auf individueller Ebene ermöglichen, wurde bisher noch keine vergleichbare emissionsfreie Lösung für den kommerziellen Warentransport auf den Markt gebracht. In Anbetracht der jährlich zurückgelegten Kilometer, des Verbrauchs an fossilen Kraftstoffen und der entsprechenden Treibhausgasemissionen ist es notwendig, geeignete technologische Lösungen für emissionsfreie Nutzfahrzeuge zu entwickeln. Obwohl emissionsarme Alternativen wie CNG, LNG usw. die Emissionen des gewerblichen Gütertransports reduzieren könnten, können heute nur mit Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen-NFZ real einen emissionsfreien Warentransport erfüllen, da die derzeitige Batterietechnologie für den Fernverkehr in Bezug auf Größe und Gewicht nicht wirtschaftlich ist.