Wertschöpfungskette für grüne H2-Mobilität
Die Elektromobilität mittels Brennstoffzellenantrieb (FCEVs), basierend auf grünem Wasserstoff (H 2 ), bietet großes Potential die Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren. Die Einführung der H 2 – Mobilität gestaltet sich wegen der limitierten Anzahl an FCEVs, fehlenden Kapazitäten für die wirtschaftliche Produktion von grünem H 2 , eines unzureichenden Tankstellennetzes sowie den anspruchsvollen technischen Anforderungen der ISO 14687-2 und EN 17124 schwierig. Aktuell können jedoch die erforderlichen Nachweisgrenzen zur Ermittlung der H 2 -Qualität noch nicht von unabhängigen Prüfstellen ermittelt werden.
Im Project UpHy I wird die Basis für die Demonstration der Wertschöpfungskette für die grüne H2- Mobilität von der Produktion in einer Elektrolyse über die Logistik bis zur 350 bar Betankungsinfrastruktur für eine kommerziell betriebene Buslinie mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt. Ein Teil der grünen H2-Kapazität der Elektrolyse soll zur Senkung der CO2-Emission in der Raffinerie und zur Erhöhung der Nachhaltigkeit der Raffinerieprodukte verwendet werden. Ziele von UpHy I sind zudem die Entwicklung von modernen Analysemethoden zur Ermittlung der geforderten Qualitätsparameter direkt an der Zapfsäule und einer mobilen Massen- und Gasqualitätsmessung des Wasserstoffs, um die Eichung aller H 2 -Tankstellen vor Ort zu ermöglichen. In UpHy II soll das gesamte Investment nach neuesten Standards errichtet, betrieben und weiter optimiert werden. In der ersten Ausbauphase sollen 4600 t CO2 Emission pro Jahr eingespart werden. Die geplanten Ausbaustufen haben das Potential, bis zu 15.000 t CO2 Emission pro Jahr einzusparen.
UpHy – Upscaling of green hydrogen for mobility and industry

Ziele
- Upscaling von grünem Wasserstoff für Mobilität und Industrie durch Investitionen in die
grüne H2-Wertschöpfungskette von der Produktion in Elektrolyse, Anhängerbeladung und
Bustankstelle - Entwicklung neuartiger Messverfahren für die Gasqualität und –masse zur Erfüllung
gesetzlicher Anforderungen und zur
- OMV Downstream GmbH
Konsortialführer, Planung der H2-Wertschöpfugskette von der H2-Produktion bis zur Betankung einer Busflotte - VERBUND Energy4Business GmbH
Industriepartner für grüne Stromversorgung und Planung der Elektrolyseanlage - V&F Analyse- und Messtechnik GmbH
Unternehmenspartner für Messtechnikentwicklung und Erprobung - HyCentA Research GmbH
R&D-Partner für Messtechnik-Entwicklung und Technologiemanagement für die H2-Wertschöpfungkette - Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Technoökonomische, -ökologische und rechtliche Analyse und Bewertung von übergeordneten Einflussfaktoren - WIVA P&G
Projektmonitoring und wissenschaftliche Analyse, Dissemination der Projektergebnisse und Nutzung von Synergiepotentialen innerhalb der Vorzeigeregion
Sorry, no posts matched your criteria.

Projektkoordinator:
OMV Downstream GmbH
Ansprechperson: Dr. Michael-Dieter Ulbrich
Email: michael-dieter.ulbrich@omv.com
Projektpartner:
OMV Downstream GmbH
WIVA P&G
VERBUND Solutions GmbH
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
VF Services GmbH
HyCentA Research GmbH
Projektstatus:
UpHy I: 5/2018 – 5/2022
UpHy II: 2020 – 2024 (eingereicht)
Disziplinen:
Green Mobility, Green Industry
Förderinfo:
Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Vorzeigeregion Energie“ durchgeführt.
Förderabwicklung: FFG
Projektnummer: 3093345


