Übergeordnetes Ziel des Projektes IFE (Innovation Flüssige Energie) ist die Entwicklung eines statio- nären Gesamtsystems mit H2O+CO2-Hochtempe- raturelektrolyse (Co-SOEC) und Fischer Tropsch Synthese zur Erzeugung von synthetischem Kraft- stoff. Durch Koppelung dieser beiden Prozesse soll eine Steigerung des Gesamtwirkungsgrades auf › 55% elektrisch erreicht werden.
Dieses Gesamtsystem mit einer elektrischen Anschlussleistung von 1 MW erneuerbarem Strom wird zweistufig ausgeführt. In der ersten Stufe wird ein Synthesegas aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid auf Basis des innovativen Co- SOEC-Prozesses mit über 80 % Wirkungsgrad erzeugt. Parallel dazu wird CO2 aus Industrieabgas bzw. aus einer Biogas/Biomasse-Anlage gewonnen und dem Prozess zugeführt. In der zweiten Stufe werden Wasserstoff, CO und CO2 einer Nieder- temperatur-Fischer-Tropsch-Synthese zugeführt, in der Syncrude mit überwiegend flüssigen und paraffinischen Produkten erzeugt wird.
In Summe wird die 1-MW-Anlage ungefähr 160.000 L Diesel, 150.000 L Waxe und 150.000 L Naphta pro Jahr produzieren.
IFE – Innovation Flüssige Energie

Die wesentlichen Ziele des Projekts sind:
- Die Produktion von erneuerbarem (klimaneutralen) synthetischen Kraftstoff für den Einsatz in konventionellen Antriebssystemen, der vollständig mit der bestehenden europäischen Infrastruktur für den Transport, die Verteilung und die Lagerung von Kraftstoff kompatibel ist.
- Die Entwicklung einer 1 MW Power-to-Liquid Demonstrationsanlage mit einem elektrischen Wirkungsgrad von über 55 % unter Nutzung von erneuer- barem Strom zur Produktion von klimaneutralen synthetischen flüssigen Kraft- stoffen durch thermische Integration der Hochtemperaturelektrolyse mit der Fischer-Tropsch-Synthese und der modularen CO2-Gewinnung
- Entwicklung einer hocheffizienten modular skalierbaren 1 MW Hochtempera- turelektrolysen (Co-SOEC)
- Entwicklung einer hocheffizienten Fischer-Tropsch Anlage für eine Elektrolyse- leistung von 1 MW
- Die Durchführung einer techno-ökonomischen Bewertung der 1 MW Power- to-Liquid Demonstrationsanlage inkl. Analyse aktueller Kostenstrukturen so wie die Auswirkung von Skaleneffekten auf die spezifischen Produktgeste- hungskosten

Projektkoordinator:
AVL List GmbH
Ansprechperson: Martin Draxler
Email: research@avl.com
Projektpartner:
AVL List GmbH
Aichernig Engineering GmbH
Christof Systems Gmbh
IWO – Institut für Wärme und Oeltechnik Östereich
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes
Process Optimal CAP GmbH
TU Wien – Institut für Energietechnik und Thermodynamik
TU Wien – Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften
Verein WIVA P&G – Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
Projektstatus:
02/2021-03/2023
Disziplinen:
Grüne Mobilität
Förderinfo:
Dieses Projekt wird im Rahmen des FTI-Programms Mobilität der Zukunft durch das Bundesministerium für Klimaschutz finanziert und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt.
Projektnummer FFG: 37229829