Li-Ionen-Batterie- und H2-Brennstoffzellen-Systeme sind zentrale Elemente für ein klimaneutrales Mobilitäts- und Energiesystem. Um den Einsatz dieser Technologien zu beschleunigen und abzusichern, ist aber weiterhin eine Fülle an Forschung und Entwicklung erforderlich: Dies betrifft die Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Nachnutzung von Batterien aus PKW ebenso wie die Entwicklung veiner vollwertigen Brennstoffzellen-basierten Wasserstoff-LKW-Sattelzugmaschine oder entsprechender Wasserstoff-Tanks der neuesten Generation.
In der vorliegenden Veranstaltung werden dazu namhafte Vertreter*innen aus Industrie und Forschung (u.a. AVL, MAGNA, DB SCHenker und TU-Graz) folgende hochaktuelle Themen präsentieren und auch im Rahmen einer Podiumsdiskussion erörtern:
- Methoden und Werkzeuge zur Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Li-Ionen-Batterien in mobilen und stationären Anwendungen
- Second-Life-Anwendungen für Li-Ionen-Batterien aus dem Automobilbereich unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, und rechtlicher Aspekte
- Entwicklung eines Brennstoffzellen-betriebenen 40-Tonnen-Wasserstoff-LKW
- Typ-IV-Wasserstoff-Tanks für Straßenfahrzeuge
Abschließend haben Sie die Möglichkeit das Battery Safety Center Graz bzw. das Wasserstoffprüfzentrum HyCentA im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Bei einem Ausklang gemeinsam mit allen Vortragenden wird auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Nutzen Sie diese Gelegenheit sich über den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand zu informieren und Fragen an die Expert*innen zu stellen!
Achtung:
Beschränkte Teilnehmer*innenzahl!
Sichern Sie sich noch heute Ihre Plätze und melden Sie sich bitte unter folgender Email-Adresse mit dem Betreff „Joint Event SafeLIB-FC4HD-BVe“ an: office.vsi@tugraz.at